Grundsteine der Plastischen Chirurgie
In diesem Jahrhundert werden die Grundlagen der uns heute bekannten Plastischen Chirurgie gelegt. Sie findet ihren Anfang wiederum in der "Rhinoplastik". Zu dieser Zeit hatten sich die Voraussetzungen für Forschung und Lehre grundlegend geändert. An Stelle des gering geachteten Wundheilers ohne Lese- und Schreibvermögen tritt der an der Universität ausgebildete, lateinkundige, omnipotente Chirurg. Auch eröffneten sich durch die Anästhesie (Betäubung/Narkose) neue Möglichkeiten für die Plastische Chirurgie.
Von großer Bedeutung war ein Zeitschriftenbeitrag im Londoner "Gentlemen's Magazine", worin der englische Chirurg Colley Lyon Lucas die "Rhinoplastik" an einem indischen Patienten kenntnisreich und hinreichend ausführlich beschrieb. Der Bericht wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und gelangte von Indien nach Europa und in die USA. In Deutschland fand er Anwendung an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, an deren Gründung Wilhelm von Humboldt maßgeblich beteiligt war.